Zentralbibliothek Bremen (Foto und Bearbeitung Christian Winterstein 2021)
Ein Kuratorengespräch. Am Donnerstag, den 12.08.2021 von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Ring-Galerie der Zentralbibliothek Bremen, Am Wall 201 in 28195 Bremen.
Kulturarbeit – Ausstellungen
Zentralbibliothek Bremen (Foto und Bearbeitung Christian Winterstein 2021)
Ein Kuratorengespräch. Am Donnerstag, den 12.08.2021 von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Ring-Galerie der Zentralbibliothek Bremen, Am Wall 201 in 28195 Bremen.
Verlängerung der Ausstellung in der Zentralbibliothek Bremen bis zum 25. August 2021.
https://www.stabi-hb.de/termine/berlin-kaputt-polit-parolen-von-1945-bis-1946
Profilfotografien von Otto und Elise Hampel in der Galerie vom Kulturverein Feldberger Land e. V. (Foto Christian Winterstein 2019)
Die 11. Klasse der Freien Waldorfschule Markgräflerland (Baden-Württemberg) probt derzeit eine eigene Theaterfassung von „Jeder stirbt für sich allein“. Am Freitag, den 2. Juli 2021, findet ein Austausch mit der Klasse via Zoom statt. Wer waren Otto und Elise Hampel? Welche Übereinstimmungen und Abweichungen gibt es zwischen dem Roman von Hans Fallada und dem Ablauf, so wie er sich in den überlieferten Gestapoakten zeigt? Hat der Widerstand der Hampels heute noch eine Bedeutung? Was können wir von ihnen lernen? Freitag, den 2. Juli 2021 von 11:30– 12:30 Uhr.
(Foto: Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 Nr. 00006258/Fotograf: Otto Martens)
Von den letzten Kämpfen im Zweiten Weltkrieg bis zur ersten Nachkriegswahl erlebte Berlin eine dramatische Zeit. Die Ausstellung zeigt Fotografien von politischen Parolen aus den Jahren 1945 und 1946, die damals in den zerstörten Straßen der Stadt zu sehen waren: auf Tafeln oder Häuserwänden. Deutlich wird ihr propagandistischer Charakter: Sie warnen und fordern zum Durchhalten auf. Sie erinnern, mahnen und belehren. Sie wollen eine erzieherische Wirkung erzielen und werben für eine politische Richtung. Das Bildmaterial stammt aus dem Landesarchiv Berlin und ist in seiner eigens für die Ausstellung in der Zentralbibliothek Bremen konzipierten Zusammenstellung einmalig. Die Ausstellung fragt nach der Herkunft dieser Parolen und stellt sie in den Zusammenhang der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die zerstörte Stadtlandschaft auf den Bildern fasziniert zunächst. Vor allem aber macht sie uns eindrücklich deutlich, wohin nationalistisches und rechtsradikales Gedankengut führt. Insofern ist „Berlin kaputt – Polit-Parolen von 1945 bis 1946“ auch eine Mahnung für unsere Gegenwart.
Zentralbibliothek Bremen,
Am Wall 201 in 28195 Bremen.
05 – 07/21
Museumsgarten: Hans-Fallada-Haus Carwitz mit Dreiecksbeet (Foto Bettina Lakomiec 2022)
Die überarbeitete Ausstellungsbroschüre zur gleichnamigen Wanderausstellung ist jetzt im Museumsshop des Hans-Fallada-Museums erhältlich. Sie geht insbesondere auf Form und Inhalt der Postkarten und Flugblätter ein und setzt diese in Bezug zum Leben und Wirken der beiden Berliner Widerstandskämpfer Otto und Elise Hampel.
Hans-Fallada-Museum
OT Carwitz
Zum Bohnenwerder 2,
17258 Feldberger Seenlandschaft
Telefon: 039831/20359
Mieke: eine traurig-schöne Katzengeschichte. Erschienen in: Zwielicht. Die Bremer Zeitschrift für psychosoziale Themen. Herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH. 16. Ausgabe, o. Jg. Bremen. S. 74-77.
Was vom Glauben übrig blieb: Erfahrungen der eigenen religiösen Sozialisation. Erschienen in: Zwielicht. Die Bremer Zeitschrift für psychosoziale Themen. Herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH. 16. Ausgabe, o. Jg. Bremen. S. 22-23.
Ich lese meinen Text über Hans Fallada aus der 14. Zwielicht-Ausgabe auf dem Youtoube-Kanal der Redaktion Zwielicht. Zwielicht – die Bremer Zeitschrift für psychosoziale Themen, herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund Bremen Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH.
Profilfotografien von Otto und Elise Hampel in der Galerie vom Kulturverein Feldberger Land e. V. (Foto Christian Winterstein 2019)
Erschienen im „Salatgarten“, der Halbjahresschrift der Hans-Fallada-Gesellschaft e. V. Feldberger Seenlandschaft.
Der Artikel resümiert die Erfahrungen und Erkenntnisse, die aus den einzelnen Veranstaltungsorten seit 2017 mit Blick für die zukünftige kuratorische Betreuung gewonnen werden konnten.
https://fallada.de/wp-content/uploads/Salatgarten_02_2019.pdf
Ausweisfoto Hans Fallada 1946 (Foto vom Foto Christian Winterstein 2018)
„Heldenhaft durch die dunkelsten Stunden“
Ein Bericht über Leben und Werk von Hans Fallada (geb. 1893 – gest. 1947).
Erschienen in der 14. Ausgabe der Zeitschrift Zwielicht. Die Bremer Zeitschrift für psychosoziale Themen, herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund Bremen Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH.