Vernissage „Beusselstraße – Gestern und Heute“

Vernissage von "Beusselstraße - Gestern und Heute" am 28.02.2023 im Quartiersbüro vom Quartiersmanagement Beusselstraße.

Vernissage „Beusselstraße – Gestern und Heute“ (Foto Gerald Backhaus 2023)

Es war eine stimmungsvolle Vernissage! Zwischen 17:00 und 19:00 Uhr besuchten am 28. Februar Bewohnerinnen und Bewohner des Beusselkiez die Ausstellung „Beusselstraße – Gestern und Heute“ im Stadtteilbüro des Quartiersmanagements Beusselstraße in Berlin-Moabit. Wir kamen miteinander ins Gespräch über die Veränderungen in der Beusselstraße in den letzten Jahren. Vor meinem Lieblingsbild mit Kalle, der seine Rente mit dem Sammeln und Verkauf von Altmetall aufbessert, erläuterte ich mein Foto- und Ausstellungsprojekt. Filmemacher und „rasender Reporter“ Gerald Backhaus machte die Fotos von der Eröffnungsfeier.

„Vernissage „Beusselstraße – Gestern und Heute““ weiterlesen

Beusselstraße – Gestern und Heute

Beusselstraße, Blick vom sogenannten Beusselberg, Foto Christian Winterstein 2022

Beusselstraße, Blick vom Beusselberg (Foto Christian Winterstein 2022)

„Beusselstraße – Gestern und Heute“ zeigt Fotografien aus Geschichte und Gegenwart dieser Berliner Straße. Meine Ausstellung stellt die kleinen Veränderungen im Straßenbild in den Mittelpunkt, die exemplarisch stehen für die Wandlungen Berlin-Moabits in den letzten Jahrzehnten. Ausgehend von Bildmaterial des Landesarchivs Berlin ab Ende der 40-er Jahre des letzten Jahrhunderts zitiere ich das frühere Motiv, indem ich für das Gegenwartsbild die Standorte der damalig Fotografierenden eingenommen habe. Dabei entsteht eine aufschlussreiche Vergleichsmöglichkeit zwischen dem früheren und dem heutigen Straßenbild, seinen Geschäften, Häusern und Menschen. Es zeigt sich, was sich verändert hat, was geblieben ist und was es so gar nicht mehr gibt. Im Gestern steckt das Heute und im Heute das Gestern und Morgen. Das Fotoprojekt wurde als Aktion aus Mitteln des Bundes und des Landes Berlin im Programm Sozialer Zusammenhalt (Aktionsfonds) gefördert.

Quartiersmanagement Beusselstraße, Rostocker Straße 35 in 10553 Berlin.

Vernissage: 28.2.23 von 17:00 bis 19:00 Uhr.

Ausstellungszeitraum: 1.3. bis 28.3.23.

Die Ausstellung kann werktags zu den Öffnungszeiten des Quartiersmanagements besucht werden (am Wochenende ist das Quartiersmanagement nicht besetzt).

https://www.qm-beusselstrasse.de/Aktuelles

Veröffentlichung: Sind Elise und Otto Hampel Helden für Sie? Von Christian Winterstein

Profilfotografien von Otto und Elise Hampel in der Galerie vom Kulturverein Feldberger Land e.V. (Foto Christian Winterstein 2019)

Profilfotografien von Elise und Otto Hampel in der Galerie vom Kulturverein Feldberger Land e. V. (Foto Christian Winterstein 2019)

Erschienen im „Salatgarten“, der Halbjahresschrift der Hans-Fallada-Gesellschaft e. V. Feldberger Seenlandschaft.

Der Artikel befasst sich mit der Frage, ob die Bezeichung „Helden“ angemessen und sinnvoll ist, um den Hampels und ihrem Widerstand, den sie gegen das nationalsozialistische Regime leisteten, gerecht zu werden und führt zu der sich daran anschließenden Frage, wie man sich in einer Diktatur verhalten sollte. Dabei nimmt er Gedanken des Literaturwissenschaftlers F. W. Springer zum Widerstand in einer Diktatur als moralische Pflicht auf. Keine Schuld auf sich zu laden, ist der entscheidende Punkt, der in der Auseinandersetzung mit dem historischen Beispiel des Arbeiterehepaars Hampel herausgearbeitet und in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen für Themen aus ihrer Lebenswelt geöffnet werden kann.

https://fallada.de/wp-content/uploads/Salatgarten-2-2022.pdf

Wer waren Otto & Elise Hampel? – eine szenische Lesung mit Christian Winterstein

Ausschnitt einer fotografischen Reproduktion eines überlieferten Hampel-Flugzettels (Foto vom Foto Christian Winterstein 2018)

Ausschnitt einer fotografischen Reproduktion eines überlieferten Hampel-Flugzettels (Foto vom Foto Christian Winterstein 2018)

Die von mir konzipierte Lesung beleuchtet die Berliner Widerstandskämpfer und ihren Kampf gegen die Nazi-Diktatur aus der Perspektive der überlieferten Gestapo- und Nazijustiz-Akten und aus der Perspektive der literarischen Verarbeitung ihres Schicksals im Roman Jeder stirbt für sich allein von Hans Fallada (posthum 1947 erschienen). Die wechselseitige Gegenüberstellung der Inhalte aus den historischen Dokumenten und der Romanpassagen sorgt für einen informativen und spannenden Abend zugleich.

Hans-Fallada-Haus,

Falladaring 10,

15366 Neuenhagen bei Berlin.

Donnerstag, den 21. Juli 2022, 18:00 Uhr.

Weitere Informationen:

https://bibliothek-neuenhagen.de/Informationen/Hans-Fallada-Haus