Liebesmüh´(Depression)/Sehnsuchtsvoll zappeln/Notizen (Burnout). Gedichte. Erschienen als Webartikel in: Zwielicht. Die Bremer Zeitschrift für psychosoziale Themen. Herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH.
Veröffentlichung: Begegnung im Treppenhaus. Von Christian Winterstein
Begegnung im Treppenhaus. Erschienen in: Zwielicht. Die Bremer Zeitschrift für psychosoziale Themen. Herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH. 18. Ausgabe, o. Jg. Bremen. S. 60 -61 .
https://zwielicht-bremen.de/wp-content/uploads/ausgaben/18_Ausgabe.pdf
Veröffentlichung: Die Marienthal-Studie. Von Christian Winterstein
Ehemalige Arbeitersiedlung Marienthal (Foto Christian Winterstein 2021)
Die Marienthal-Studie. Welche Auswirkungen hat Langzeitarbeitslosigkeit für eine Gemeinschaft und für den Einzelnen? Erschienen in: Zwielicht. Die Bremer Zeitschrift für psychosoziale Themen. Herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH. 18. Ausgabe, o. Jg. Bremen. S. 16 -19 .
https://zwielicht-bremen.de/wp-content/uploads/ausgaben/18_Ausgabe.pdf
Veröffentlichung: Tier >Arbeitslos< . Gedicht. Von Christian Winterstein
Tier >Arbeitslos<. Gedicht. Erschienen als Webartikel in: Zwielicht. Die Bremer Zeitschrift für psychosoziale Themen. Herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund, Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH.
Veröffentlichung: Stellengesuch. Gedicht. Von Christian Winterstein
Stellengesuch. Gedicht. Erschienen als Webartikel in: Zwielicht. Die Bremer Zeitschrift für psychosoziale Themen. Herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund, Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH.
Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen! Ausstellung in der Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen verlängert bis zum 10. Februar 2022!
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen (Foto Reno Engel 2021)
Veröffentlichung: Menschen(s)schande! Miniatur. Von Christian Winterstein
Menschen(s)schande! Miniatur. Erschienen als Webartikel in Zwielicht. Die Bremer Zeitschrift für psychosoziale Themen, herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH.
Wer waren Otto und Elise Hampel? – eine Lesung für zwei Sprecher
Ausschnitt einer fotografischen Reproduktion eines überlieferten Hampel-Flugzettels (Foto vom Foto Christian Winterstein 2018)
„Wer waren Otto und Elise Hampel? – eine Lesung für zwei Sprecher“ beleuchtet die Berliner Widerstandskämpfer und ihren Kampf gegen die Nazi-Diktatur aus der Perspektive der überlieferten Gestapo- und Nazijustiz-Akten und aus der Perspektive der literarischen Verarbeitung ihres Schicksals im Roman Jeder stirbt für sich allein von Hans Fallada (posthum 1947 erschienen). Die Entstehungsgeschichte des Romans, Textpassagen aus Jeder stirbt für sich allein, Form und Inhalt der Widerstandsschriften sowie die Frage, was können wir heute von den Hampels lernen, stehen im Mittelpunkt der Lesung. Sie vermittelt ein differenziertes Bild des Arbeiterehepaars und der Zeit, in der es lebte. Während der Lesung werfe ich einige der überlieferten Widerstandsschriften (Postkarten und Flugzettel) mit einem Lichtprojektor an die Leinwand. Die Lesung resultiert aus der Arbeit an dem Ausstellungsprojekt „Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!“ das seit 2015 durch die Bildungs-, Kultur- und Museumslandschaft wandert: so unter anderem im Hans-Fallada-Museum in Carwitz.
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen bei Berlin,
Hauptstraße 2,
15366 Neuenhagen bei Berlin.
Mittwoch, den 1. Dezember 2021, 8:00 Uhr.
(Schulveranstaltung mit dem Einstein-Gymnasium Neuenhagen bei Berlin)
Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!
Ausstellungseröffnung im September 2021 (Foto Reno Engel 2021)
Ein Kuratorengespräch.
Für alle Interessierten biete ich ein Kuratorengespräch an und gehe dabei auf Form und Inhalt der ausgestellten fotografischen Reproduktionen der Postkarten und Flugzettel ein.
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen. Hauptstraße 2 in 15366 Neuenhagen.
4.12.21 von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen (Foto Reno Engel 2021)
Ein Kuratorengespräch.
Für alle Interessierten biete ich ein Kuratorengespräch an und gehe dabei auf Form und Inhalt der ausgestellten fotografischen Reproduktionen der Postkarten und Flugzettel ein.
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen. Hauptstraße 2 in 15366 Neuenhagen.
6.11.21 von 10:00 bis 12:00 Uhr.