Beussel-Odyssee

Beussel-Odyssee

Maskerade (Foto Christian Winterstein 2024)

Kreuz und quer fuhr ich mit meiner Kamera durch Berlin. Aus der S-Bahn, dem Bus und der Tram sowie an Haltestellen und deren Umgebung fing ich ein Bild von Berlin und seinen Menschen ein: ein Bild von der Stimmung in der Stadt und dem Lebensgefühl ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, die mit ihr schicksalhaft verbunden sind.

Eine Auswahl von Bildern meiner Beussel-Odyssee präsentiert das Quartiersmanagement Beusselstraße im Quartiersbüro in der Rostocker Straße 35 in 10553 Berlin.

Inspiriert wurde ich vom Fotografen Tom Wood, der zwei Dekaden lang in Liverpool Aufnahmen in und aus Bussen machte.

Ausgangspunkt meiner Fahrten durch Berlin war immer der Beusselkiez.

Die Bilder entstanden spontan. Meine Arbeit folgte keinem fotografischen Konzept.

Als Fotograf bin ich Beobachter. Möglichst unauffällig bewegte ich mich durch den öffentlichen Raum. Die „natürliche“ Situation und der „natürliche“ Ausdruck waren es, die ich suchte, keine Posen.

Mir begegneten Menschen des Alltags, die wie Odysseus in Homers Epos Prüfungen zu bestehen haben; Reisende, die auf der Suche sind. … Wonach eigentlich?

Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, den 6. Februar um 19:00 Uhr im Quartiersbüro Beusselstraße in der Rostocker Straße 35 in 10553 Berlin statt.

Ausstellungszeitraum: 07. Februar bis 03. April 2025.

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Quartiersbüro besucht werden.

https://qm-beusselstrasse.de/Aktuelles/Aktuelles-Detail/beussel-odyssee-eine-fotografische-reise-durch-unseren-kiez

Logoleiste.

Die Beusselstraße ist grün! Quartiersmanagement Beusselstraße

Ausstellungsplakat: Die Beusselstraße ist grün!

Ausstellungsplakat (Foto „Grünstreifen“ Christian Winterstein 2023)

Die Beusselstraße ist eine Alltagsstraße und wirkt auch so: nämlich ziemlich grau! Blickt man aber genauer hin, so sieht man durchaus Grünes: Bäume, Pflanzen und Gärtchen in den Hinterhöfen und auf Dächern. Diese sind nicht nur für die Umwelt und das Klima wichtig, sondern auch für unsere Seele beziehungsweise unser seelisches Gleichgewicht. Ihr Anblick erdet uns und lässt uns für einen Augenblick die Tristesse des Alltags und das Grau der Stadt vergessen. Den Blick auf das Schöne im Unwirtlichen zu lenken ist das Ziel, dass diese Fotodokumentation von Bäumen, Pflanzen und Gärtchen in der Beusselstraße verfolgt: Sie erhält auf einmal eine Farbe und Charakteristik, die man ihr auf den ersten Blick nicht zugetraut hätte.

Mit dieser Fotodokumentation setze ich meine Arbeit an dem Thema „Beusselstraße“ fort, die mit dem Foto- und Ausstellungsprojekt „Beusselstraße – Gestern und Heute“ begonnen hat.

Die Beusselstraße ist grün! Eine Ausstellung im Quartiersbüro vom Quartiersmanagement Beusselstraße, Rostocker Straße 35 in 10553 Berlin. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Quartiersbüros besucht werden. Sonnabends und sonntags ist das Quartiersbüro nicht geöffnet.

Am Freitag, den 8. Dezember, machen wir ab 13:00 Uhr einen zweistündigen Rundgang durch die Beusselstraße. Treffpunkt ist das Quartiersbüro in der Rostocker Straße 35. Da wir einen Dachgarten besichtigen, ist der Rundgang leider nicht vollständig barrierefrei.

Das Fotoprojekt wurde gefördert aus dem Aktionsfonds: Programm Sozialer Zusammenhalt.

Beusselstraße – Gestern und Heute: Stadtschloss Moabit

Beusselstraße, Blick vom sogenannten Beusselberg, Foto Christian Winterstein 2022

Beusselstraße, Blick vom Beusselberg (Foto Christian Winterstein 2022)

„Beusselstraße – Gestern und Heute“ zeigt Fotografien aus Geschichte und Gegenwart dieser Berliner Straße. Meine Ausstellung stellt die kleinen Veränderungen im Straßenbild in den Mittelpunkt, die exemplarisch stehen für die Wandlungen Berlin-Moabits in den letzten Jahrzehnten. Ausgehend von Bildmaterial des Landesarchivs Berlin ab Ende der 1940er-Jahre zitiere ich das frühere Motiv, indem ich für das Gegenwartsbild die Standorte der damalig Fotografierenden eingenommen habe. Dabei entsteht eine aufschlussreiche Vergleichsmöglichkeit zwischen dem früheren und dem heutigen Straßenbild, seinen Geschäften, Häusern und Menschen. Es zeigt sich, was sich verändert hat, was geblieben ist und was es so gar nicht mehr gibt. Im Gestern steckt das Heute und im Heute das Gestern und Morgen. Das Fotoprojekt wurde als Aktion aus Mitteln des Bundes und des Landes Berlin im Programm Sozialer Zusammenhalt (Aktionsfonds) gefördert.

Stadtschloss Moabit: Stadtschloss-Treff – Nachbarschaftstreff, Rostocker Straße 32 B in 10553 Berlin.

Vernissage: 30.7.2023 von 12:00 bis 16:00 Uhr.

Ausstellungszeitraum: 31.7. bis 31.8.2023.

Die Ausstellung kann zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden: montags bis freitags von 12:00 bis 19:00 Uhr und sonntags von 12:00 bis 16:00 Uhr.

https://www.qm-beusselstrasse.de/Aktuelles

https://www.moabit.net/