Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!

Museumsgarten: Hans-Fallada-Haus mit Dreieicksbeet.

Museumsgarten: Hans-Fallada-Haus Carwitz mit Dreiecksbeet (Foto Bettina Lakomiec 2022)

Die überarbeitete Ausstellungsbroschüre zur gleichnamigen Wanderausstellung ist jetzt im Museumsshop des Hans-Fallada-Museums erhältlich. Sie geht insbesondere auf Form und Inhalt der Postkarten und Flugblätter ein und setzt diese in Bezug zum Leben und Wirken der beiden Berliner Widerstandskämpfer Otto und Elise Hampel.


Hans-Fallada-Museum
OT Carwitz
Zum Bohnenwerder 2,
17258 Feldberger Seenlandschaft

Telefon: 039831/20359

Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen! Zwischenbilanz einer Wanderausstellung

Profilfotografien von Otto und Elise Hampel in der Galerie vom Kulturverein Feldberger Land e.V. (Foto Christian Winterstein 2019)

Profilfotografien von Otto und Elise Hampel in der Galerie vom Kulturverein Feldberger Land e. V. (Foto Christian Winterstein 2019)

Erschienen im „Salatgarten“, der Halbjahresschrift der Hans-Fallada-Gesellschaft e. V. Feldberger Seenlandschaft.

Der Artikel resümiert die Erfahrungen und Erkenntnisse, die aus den einzelnen Veranstaltungsorten seit 2017 mit Blick für die zukünftige kuratorische Betreuung gewonnen werden konnten.

https://fallada.de/wp-content/uploads/Salatgarten_02_2019.pdf

Wer war Hans Fallada? Eine Lesung

Ausweisfoto Hans Fallada 1945 (Foto vom Foto Christian Winterstein 2018)

Ausweisfoto Hans Fallada 1946 (Foto vom Foto Christian Winterstein 2018)

Die fünfundvierzigminütige Lesung berichtet vom Leben und Werk des deutschen Erzählers Hans Fallada (1893 – 1947). Eingestreut lese ich Passagen aus Der junge Goedeschal (1920), Anton und Gerda (1923), Kleiner Mann – was nun? (1932), Wer einmal aus dem Blechnapf frißt (1934) und Der Trinker (posthum 1950 erschienen).

Wer waren Otto und Elise Hampel? – eine Lesung für zwei Sprecher

Ausschnitt einer fotografischen Reproduktion eines überlieferten Hampel-Flugzettels (Foto vom Foto Christian Winterstein 2018)

Ausschnitt einer fotografischen Reproduktion eines überlieferten Hampel-Flugzettels (Foto vom Foto Christian Winterstein 2018)

„Wer waren Otto und Elise Hampel? – eine Lesung für zwei Sprecher“ beleuchtet die Berliner Widerstandskämpfer und ihren Kampf gegen die Nazi-Diktatur aus der Perspektive der überlieferten Gestapo- und Nazijustiz-Akten und aus der Perspektive der literarischen Verarbeitung ihres Schicksals im Roman Jeder stirbt für sich allein von Hans Fallada (posthum 1947 erschienen). Die Entstehungsgeschichte des Romans, Textpassagen aus Jeder stirbt für sich allein, Form und Inhalt der Widerstandsschriften sowie die Frage, was können wir heute von den Hampels lernen, stehen im Mittelpunkt der Lesung. Die Lesung vermittelt ein differenziertes Bild des Arbeiterehepaars und der Zeit, in der sie lebten. Während der Lesung werfe ich einige der überlieferten Widerstandsschriften (Postkarten und Flugzettel) mit einem Lichtprojektor an die Leinwand. Die Lesung resultiert aus der Arbeit an dem Ausstellungsprojekt „Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!“, das seit 2015 durch die Bildungs-, Kultur- und Museumslandschaft wandert; so unter anderem im Hans-Fallada-Museum in Carwitz.

Universitätsbibliothek Paderborn,

Warburger Straße 100,

33098 Paderborn.

12. Juli

17:00 Uhr

Wer waren Otto und Elise Hampel? – eine dialogisch-szenische Lesung für zwei Sprecher

Ausschnitt einer fotografischen Reproduktion eines überlieferten Hampel-Flugzettels (Foto vom Foto Christian Winterstein 2018)

Ausschnitt einer fotografischen Reproduktion eines überlieferten Hampel-Flugzettels (Foto vom Foto Christian Winterstein 2018)

„Wer waren Otto und Elise Hampel? – eine dialogisch-szenische Lesung für zwei Sprecher“ beleuchtet die Berliner Widerstandskämpfer und ihren Kampf gegen die Nazi-Herrschaft aus der Perspektive der überlieferten Gestapo- und Nazijustizakten und aus der Perspektive der literarischen Verarbeitung ihres Schicksals im Roman Jeder stirbt für sich allein von Hans Fallada (posthum 1947 erschienen). Die Entstehungsgeschichte des Romans, Textpassagen aus Jeder stirbt für sich allein, Form und Inhalt der Widerstandsschriften sowie die Frage, was können wir heute von den Hampels lernen, stehen im Mittelpunkt der Lesung. Sie vermittelt ein differenziertes Bild des Arbeiterehepaars und der Zeit, in der es lebte. Die Lesung resultiert aus der Arbeit an dem Ausstellungsprojekt „Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!“, das seit 2015 durch die Bildungs-, Kultur- und Museumslandschaft wandert: so unter anderem im Hans-Fallada-Museum in Carwitz.

27. Hans-Fallada-Tage 2017

Führung durch die Sonderausstellung „Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!“ im Hans-Fallada-Museum am 23.7.

Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!

Profilfotografien von Otto und Elise Hampel in der Galerie vom Kulturverein Feldberger Land e.V. (Foto Christian Winterstein 2019)

Profilfotografien von Otto und Elise Hampel in der Galerie vom Kulturverein Feldberger Land e. V. (Foto Christian Winterstein 2019)

Ein unscheinbares Arbeiterehepaar aus Berlin legte zwischen 1940 und 1942 in Treppenhäusern und Briefkästen Postkarten und Flugzettel ab, in denen es zur Beseitigung des Nazi-Regimes und zur Beendigung des Krieges aufrief. Otto und Elise Hampel wurden bei einer Kartenablage beobachtet, denunziert und 1943 mit dem Fallbeil hingerichtet. War ihr Widerstand umsonst? Was können wir von ihnen lernen? Eine Wanderausstellung, die fotografische Reproduktionen der überlieferten Untergrundschriften in den Mittelpunkt stellt, diese zeitgeschichtlich einordnet und den Widerstand der Hampels würdigt.

Seit 2018 schicken Christian Winterstein Kulturarbeit und die Hans-Fallada-Gesellschaft e. V. die Ausstellung gemeinsam auf Wanderschaft.

https://fallada.de

„Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!“ weiterlesen