Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen (Foto Reno Engel 2021)
Veröffentlichung: Menschen(s)schande! Miniatur. Von Christian Winterstein
Menschen(s)schande! Miniatur. Erschienen als Webartikel in Zwielicht. Die Bremer Zeitschrift für psychosoziale Themen, herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH.
Wer waren Otto und Elise Hampel? – eine Lesung für zwei Sprecher
Ausschnitt einer fotografischen Reproduktion eines überlieferten Hampel-Flugzettels (Foto vom Foto Christian Winterstein 2018)
„Wer waren Otto und Elise Hampel? – eine Lesung für zwei Sprecher“ beleuchtet die Berliner Widerstandskämpfer und ihren Kampf gegen die Nazi-Diktatur aus der Perspektive der überlieferten Gestapo- und Nazijustiz-Akten und aus der Perspektive der literarischen Verarbeitung ihres Schicksals im Roman Jeder stirbt für sich allein von Hans Fallada (posthum 1947 erschienen). Die Entstehungsgeschichte des Romans, Textpassagen aus Jeder stirbt für sich allein, Form und Inhalt der Widerstandsschriften sowie die Frage, was können wir heute von den Hampels lernen, stehen im Mittelpunkt der Lesung. Sie vermittelt ein differenziertes Bild des Arbeiterehepaars und der Zeit, in der es lebte. Während der Lesung werfe ich einige der überlieferten Widerstandsschriften (Postkarten und Flugzettel) mit einem Lichtprojektor an die Leinwand. Die Lesung resultiert aus der Arbeit an dem Ausstellungsprojekt „Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!“ das seit 2015 durch die Bildungs-, Kultur- und Museumslandschaft wandert: so unter anderem im Hans-Fallada-Museum in Carwitz.
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen bei Berlin,
Hauptstraße 2,
15366 Neuenhagen bei Berlin.
Mittwoch, den 1. Dezember 2021, 8:00 Uhr.
(Schulveranstaltung mit dem Einstein-Gymnasium Neuenhagen bei Berlin)
Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!
Ausstellungseröffnung im September 2021 (Foto Reno Engel 2021)
Ein Kuratorengespräch.
Für alle Interessierten biete ich ein Kuratorengespräch an und gehe dabei auf Form und Inhalt der ausgestellten fotografischen Reproduktionen der Postkarten und Flugzettel ein.
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen. Hauptstraße 2 in 15366 Neuenhagen.
4.12.21 von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen (Foto Reno Engel 2021)
Ein Kuratorengespräch.
Für alle Interessierten biete ich ein Kuratorengespräch an und gehe dabei auf Form und Inhalt der ausgestellten fotografischen Reproduktionen der Postkarten und Flugzettel ein.
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen. Hauptstraße 2 in 15366 Neuenhagen.
6.11.21 von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen (Foto Reno Engel 2021)
Ein Kuratorengespräch.
Für alle Interessierten biete ich ein Kuratorengespräch an und gehe dabei auf Form und Inhalt der ausgestellten fotografischen Reproduktionen der Postkarten und Flugzettel ein.
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen. Hauptstraße 2 in 15366 Neuenhagen.
2.10.21 von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen (Foto Reno Engel 2021)
Ein unscheinbares Arbeiterehepaar aus Berlin legte zwischen 1940 und 1942 in Treppenhäusern und Briefkästen Postkarten und Flugzettel ab, in denen es zur Beseitigung des Nazi-Regimes und zur Beendigung des Krieges aufrief. Otto und Elise Hampel wurden bei einer Kartenablage beobachtet, denunziert und 1943 mit dem Fallbeil hingerichtet. War ihr Widerstand umsonst? Was können wir von ihnen lernen? Eine Wanderausstellung, die fotografische Reproduktionen der überlieferten Untergrundschriften in den Mittelpunkt stellt, diese zeitgeschichtlich einordnet und den Widerstand der Hampels würdigt.
Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen. Hauptstraße 2 in 15366 Neuenhagen.
09 – 12/21
Berlin kaputt – Polit-Parolen von 1945 bis 1946
Zentralbibliothek Bremen (Foto und Bearbeitung Christian Winterstein 2021)
Ein Kuratorengespräch. Am Donnerstag, den 12.08.2021 von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Ring-Galerie der Zentralbibliothek Bremen, Am Wall 201 in 28195 Bremen.
Berlin kaputt – Polit-Parolen von 1945 bis 1946
Verlängerung der Ausstellung in der Zentralbibliothek Bremen bis zum 25. August 2021.
https://www.stabi-hb.de/termine/berlin-kaputt-polit-parolen-von-1945-bis-1946
Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen!
Profilfotografien von Otto und Elise Hampel in der Galerie vom Kulturverein Feldberger Land e. V. (Foto Christian Winterstein 2019)
Die 11. Klasse der Freien Waldorfschule Markgräflerland (Baden-Württemberg) probt derzeit eine eigene Theaterfassung von „Jeder stirbt für sich allein“. Am Freitag, den 2. Juli 2021, findet ein Austausch mit der Klasse via Zoom statt. Wer waren Otto und Elise Hampel? Welche Übereinstimmungen und Abweichungen gibt es zwischen dem Roman von Hans Fallada und dem Ablauf, so wie er sich in den überlieferten Gestapoakten zeigt? Hat der Widerstand der Hampels heute noch eine Bedeutung? Was können wir von ihnen lernen? Freitag, den 2. Juli 2021 von 11:30– 12:30 Uhr.